Klin Monbl Augenheilkd 2002; 219(6): 449-453
DOI: 10.1055/s-2002-32878
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Histopathologische Befunde bei herpetischer Endotheliitis corneae - eine Kasuistik

Histopathology of herpetic corneal endotheliitis - a case reportAntje  Vogel1 , Harriet  Schneider1 , Karin  U.  Löffler1
  • 1Universitäts-Augenklinik Bonn (Ärztl. Dir.: Prof. Dr. med. M. Spitznas)
Herrn Prof. Dr. med. H. Witschel zum 65. Geburtstag gewidmet.Wir danken dem Pathologischen Institut der Universität Bonn für die Durchführung der immunhistochemischen Färbungen.
Further Information

Publication History

12. 7. 2001

12. 7. 2001

Publication Date:
22 July 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Das klinische Bild einer Endotheliitis corneae ist charakterisiert durch ein Endothelzellödem mit assoziierten Immunpräzipitaten. Als Auslöser vermutet man eine immunologische Reaktion humoraler und/oder zellulärer Art, die sich gegen Antigene des Hornhautendothels richtet. Zum histopathologischen Korrelat dieses Krankheitsbildes gibt es bislang nur wenige Untersuchungen. Patient: Bei einem 42-jährigen Patienten entwickelte sich nach einer rezidivierenden Herpes-Keratitis eine vollständige Hornhauttrübung mit Neovaskularisationen. Es wurde eine perforierende Keratoplastik durchgeführt. Im Bereich des Hornhautendothels fanden sich nahezu ausschließlich CD-45-R0-positive T-Lymphozyten und nur ganz vereinzelte neutrophile Granulozyten, Makrophagen und CD-20-positive B-Zellen. Viren ließen sich in der entfernten Hornhaut weder elektronenmikroskopisch noch mit Antikörpern gegen Herpes-simplex-Typ I oder II nachweisen. Schlussfolgerung: Die Herpes-Endotheliitis entspricht weitgehend dem histologischen Bild einer Endotheliitis bei Transplantatabstoßung. Virusantigene sind nach lange bestehender Entzündung und Hornhautvaskularisation nicht unbedingt nachweisbar.

Abstract

Background: Clinically, corneal endotheliitis is characterized by endothelial cell edema associated with immune precipitates. It is supposed to be triggered by a humoral or cellular immunologic reaction against antigens of the corneal endothelium. As yet, only few histopathologic studies of this disease have been performed. Patient: A 42-years-old patient developed a complete corneal nebula with neovascularizations due to relapsing herpetic keratitis. He underwent perforating keratoplasty. The inflammatory infiltrate lining Descemet's membrane and the corneal endothelium consisted mostly of CD 45 R0-positive T-lymphocytes with only few neutrophils, macrophages and CD 20-positive B-lymphocytes. We could not demonstrate any viral particles in the removed corneal tissue by either electron microscopy or using antibodies against Herpes simplex type I or II. Conclusions: Histologically, herpetic endotheliitis appears to correspond to corneal endotheliitis due to graft rejection. Complete virus particles are not necessarily required in case of long-standing inflammation and corneal neovascularizations.

Literatur

Dr. Antje Vogel

Universitäts-Augenklinik

Sigmund-Freud-Straße 25

53105 Bonn

Phone: 0228/2875505

Fax: 0228/2874817

Email: AVOGEL@UNI-BONN.DE